Unser Manifest – woran wir glauben und wie wir arbeiten
Partnerschaften
Mit unseren Produzenten pflegen wir Partnerschaften auf Augenhöhe. Wir verhandeln keine Preise und zahlen Lieferungen fast immer zu 100 Prozent vorab. In Nepal zu produzieren ist nicht immer sorgenfrei. Verspätungen in Lieferungen nehmen wir in Kauf und bleiben unseren Partnern treu, solange Werte und Qualität mit unseren hohen Standards übereinstimmen. Wir sind regelmässig vor Ort und kennen die Arbeitsbedingungen ganz genau. Wir fördern traditionelles Handwerk und gute Arbeitsbedingungen in Nepal. Wir schreiben die Namen all unserer Produzenten transparent zu jedem Produkt auf die Webseite. Das tun nur wenige Labels.
Arbeitsbedingungen
Fair Trade Standards gibt es einige. Zum Beispiel: Einen Existenzlohn zahlen. Wir möchten noch viel besser sein. Das bedeutet ganz konkret:
1. Das Existenzminimum in Nepal ist klar geregelt. Die Regierung schreibt einen Lohn von rund CHF 130.- im Monat vor. Durchschnittlich verdienen die Nepalis immer noch etwa 70 Franken im Monat. Die Lebenskosten sind gering, steigen aber jährlich. Die Mitarbeitenden unserer Produktionen verdienen - je nach Tätigkeit - zwischen 150.- und 450.- im Monat.
2. Pro Tag wird acht bis neun Stunden gearbeitet. Wir arbeiten auch mit Partnern, die Homeoffice und Teilzeit-Anstellungen ermöglichen.
3. Die Mitarbeitenden werden an ihrem Arbeitsort zu den Pausen und zum Mittagessen verpflegt. In der Teppichproduktion leben die Mitarbeitenden kostenlos auf dem Gelände in ihren eigenen Unterkünften.
4. An Feiertagen wird nicht gearbeitet (und das sind pro Jahr rund 26! Tage).
5. Die Arbeit ist abwechslungsreich, das bedeutet: niemand näht sein Leben lang denselben Saum an T-Shirts. Die Mitarbeitenden werden in unterschiedlichen Tätigkeiten angelernt und eingesetzt.
6. Alle Kinder der Mitarbeitenden unserer Produktionen gehen in die Schule. Und dies finanziert zum Beispiel die Teppich-Produktion oder die Mitarbeitenden selbst mit ihrem Lohn.
Schweizer Design
In ein fremdes Land fahren und Ware einkaufen ist nicht schwer. Wir wollen mehr sein. Wir produzieren unsere eigenen Designs. Unsere Schweizer Designerinnen sind seit Beginn von TGIFW Teil unserer Reise und arbeiten als Freelancerinnen für uns. Alle Schal-Prints stammen von ihnen. Die meisten Kleider sind nach ihren Designvorlagen produziert. Unsere Teppich-Muster stammen teils von ihnen oder von uns selbst.
Direkter Impact – TGIFW Foundation
Wir haben uns schon länger gefragt, wie wir in Nepal noch mehr messbaren Impact erzielen können. Und der Entscheid ist gefallen. Wir haben die TGIFW Foundation ins Leben gerufen. Ab 2020 gehen 10 Prozent von unserem Profit an die TGIFW Foundation. Mit dem Geld fördern wir in Nepal ganz gezielt die Selbständigkeit von Frauen. Das bedeutet: In nachhaltige Geschäftsmodelle investieren, Mikro-Kredite ermöglichen und Frauen mit Weiterbildungen im Bereich Geschäftsgründung und -führung unterstützen. Und wenn es passt, investieren wir damit auch in ein soziales Projekt, welches Kindern zu Gute kommt.
Umweltschonende Produktion
Die Umwelt liegt uns am Herzen. Deshalb legen wir Wert auf eine möglichst umweltschonende Produktion. Das heisst: wir arbeiten in allen Produktionen mit AZO-freien Farben und wir achten auf eine sachgerechte Entsorgung der Farben oder geschlossene Kreislaufsysteme (zum Beispiel bei der Herstellung der Bambus Viscose). Wir arbeiten mit Materialien, die aus der Natur kommen und nutzen kein Polyester, Acryl oder ähnliches. Plastikverpackungen verwenden wir mehrmals und werfen diese nicht einfach nach einmaligem Gebrauch weg. Uns beschäftigen einige Themen im Bereich Umwelt: Wie können wir ganz auf Plastik verzichten? Welche Stoffe eignen sich als Ersatz für Stoffe, die viel Wasser verbrauchen (zum Beispiel Baumwolle)? Und wie reagieren unsere Kunden auf natürlich gefärbte Produkte?
Traditionelles Handwerk erhalten
Heute wird vieles maschinell hergestellt. Das geht schneller, das ist günstiger. Produkte verlieren so aber ihre Seele. Wir glauben, jedes Produkt hat eine Energie. Und wir stehen total auf altes Handwerk. Das ist Kunst, das ist Leidenschaft, das bedeutet Tradition erhalten. Verbunden mit modernem Design entstehen so einzigartige Produkte, die wertvoll sind und eine Seele haben. Wir fördern traditionelles Handwerk: Handgeknüpfte Teppiche, handgewobene Schals, handgestrickte Kleider und den Einsatz von alten Strick- und Webmaschinen. Auch Prozesse wie das Färben und das Waschen werden in Nepal immer noch von Hand gemacht.
Faire Preise, Händler und Margen
Wir haben keine grossen Margen auf unseren Produkten, damit die Preise für den Endkunden erschwinglich bleiben. Wir wollen, dass jeder und jede sich faire Mode leisten kann. Das bedeutet aber auch, dass der Grosshandel kein Interesse an uns hat, da wir nicht 65% von unserem Verkaufspreis an den Handel abgeben können. Mit diesem Umstand leben wir gerne. Wer von Beginn weg schon 50% Sales in der Verkaufspreis einberechnet, der tut sich selbst keinen Gefallen. Wir glauben: So hat sich die ganze Fashion Industrie selber kaputt gemacht und den Kunden erzogen, dass Kleider nix mehr wert sind. Wir glauben an faire Partnerschaften mit unseren Händlern, wir mögen kleine Boutiquen und tolle Schweizer Design Läden, die sich auf faire Mode und Interior Design konzentrieren. Unsere Produkte haben einen fairen Preis. Sales gibt es bei uns etwa zwei Mal im Jahr, so wie es früher war.
Materialherkunft – unser Weg
Natur pur ist unsere Devise. Wir produzieren mit Baumwolle, Hanf, Bambus, Leinen, Tencel, Brennessel, Bananenseide, Kaschmir und Wolle. Mit Seide arbeiten wir aus ethischen Gründen nicht. Ein Teil unserer Stoffe sind zertifiziert mit dem höchsten Bio-Standard. Andere Materialien sind per se bio, da es gar keine Chemie beim Anbau braucht (zum Beispiel beim Hanf, der immer noch wild gesammelt wird in Nepal). Wir wollen immer 100 Prozent pur – bei uns gibt es kein Polyester, Acryl, Elasthan oder sonstiges in den Stoffen. Gefärbt wird chemisch mit möglichst umweltfreundlichen Farben oder mit Pflanzenfarben. Wir arbeiten mit Produzenten, bei denen wir mehr für die Wolle bezahlen und dafür auch 100% sicher sind, dass es mulesing-freie Wolle ist und es den Tieren gut geht. Das gilt auch für unseren Kaschmir. Und wir arbeiten auch mit einer sozialen Organisation, bei der wir noch nicht die ganze Lieferkette der Wolle nachvollziehen können, da das Soziale für diese Organisation sehr viel mehr im Zentrum steht. Woher unsere Stoffe kommen und wie sie produziert werden, dazu geben wir dir jederzeit transparent Auskunft.
Zertifizierungen
Unsere Teppich-Produktion ist mit dem STEP-Fair-Trade-Lable zertifiziert. Das bedeutet unabhängige Kontrollen, aber vor allem auch ein Investment in die Weiterbildung der Knüpferinnen und Knüpfer. Unsere anderen Produktionen in Nepal sind nicht Fair-Trade-zertifiziert. Sie sind dafür viel zu klein, können sich es nicht leisten und es bringt ihnen auch keine sichtbaren Vorteile. Der Dschungel an Zertifizierungen ist gross und für die Konsumenten ist vieles nicht nachvollziehbar. Was ist Bio und welche Bio Baumwolle ist auch fair produziert? Was bedeutet das Zahlen eines Existenzlohnes und warum soll das schon fair sein? Wir haben unsere eigenen Standards und tun was wir sagen und sagen auch, was wir noch besser tun können.